Konzept & Überblick
Projektvision und Ziele
Moderne Website-Builder wie Wix oder Divi ermöglichen einfache Webseiten ohne Programmierkenntnisse – doch sie sind proprietär, schwer erweiterbar und kaum in bestehende Systeme integrierbar.
Unified JSON Layout (UJL) geht einen anderen Weg; Als Open-Source-Framework soll UJL ein flexibles, strukturiertes Baukastensystem bereitstellen, das sich nahtlos in vorhandene Webanwendungen integriert.
Im Kern verfolgt UJL die konsequente Trennung von Inhalt und Design, realisiert durch ein standardisiertes JSON-Format. Das ermöglicht maximale Markenkonformität bei gleichzeitiger Flexibilität in der Pflege der Inhalte.
Zudem verfolgen wir mit UJL das Ziel, ein System zu schaffen, das nicht nur für Menschen, sondern auch für KI verständlich ist. Durch die Verwendung von strukturierten JSON-Datenformaten und klar definierten APIs wird UJL so konzipiert, dass es optimal mit Sprachmodellen (LLMs) zusammenarbeitet. Dies ermöglicht eine automatisierte Generierung und Bearbeitung von Layouts und Inhalten.
Die Rollen im UJL-Ökosystem
Damit du die Projektidee und die Einsatzmöglichkeiten von UJL leichter erfassen kannst, haben wir die wichtigsten Rollen definiert, die UJL nutzen und weiterentwickeln können.
-
Contributors: Entwickler, die aktiv an der Weiterentwicklung von UJL mitwirken und neue Module, Plugins oder Erweiterungen erstellen möchten. Durch ihre Arbeit bereichern sie das Projekt, steigern ihre eigene Reputation und tragen dazu bei, UJL als flexibles und innovatives Framework zu etablieren.
-
Anwender: Unternehmen und Teams, die UJL in ihre Projekte einbinden und so individuelle Anforderungen abdecken können. Dies umfasst:
- Entwickler, die UJL über npm in ihre Web-Anwendungen integrieren, Plugins implementieren und spezifische Anpassungen vornehmen können.
- Designer, die über die Design-Konfigurationsdatei das Corporate Design pflegen, ohne direkt in Layout oder Inhalte eingreifen zu müssen.
- Content-Manager, die Inhalte strukturiert und unkompliziert im UJL-Editor verwalten und einpflegen, ohne sich um Designanpassungen sorgen zu müssen.
- Konsumenten, die das Endprodukt nutzen und durch UJLs modulare Struktur ein flexibles, auf allen Endgeräten optimales Design erleben.
-
Partner: Industriepartner und Investoren, die durch Kooperationen und Sponsoring die Zukunft von UJL aktiv mitgestalten möchten. Die Open-Source-Philosophie gibt ihnen die Möglichkeit, frühzeitig auf innovative Entwicklungen zuzugreifen und das Projekt mit ihren Ideen und Anforderungen zu beeinflussen.
Was UJL besonders macht
UJL ist nicht einfach nur ein weiterer Baukasten, sondern ein Framework, das Inhalt und Design technisch trennt – strukturiert, komponentenbasiert und promptfähig. Es integriert sich in bestehende Systeme, bleibt Open Source, erweiterbar und verständlich für Mensch und KI.
-
UJL trennt Inhalt und Design konsequent – für Flexibilität und Markenkonformität: UJL bringt eine konsequente Strukturierung mit:
- Inhalte in
.ujl
-Dateien - Designsysteme in
.ujlt
-Theme-Dateien - Layout-Bausteine werden definiert durch vorgegebene und erweiterbare UJL-Komponenten
Die Trennung von Inhalt und Design ist also nicht nur „gute Praxis“ - sie ist in UJL technisch erzwungen, was ein enormer Vorteil gegenüber etablierten Tools ist, die Inhalte, Stile und Strukturen oft wild vermischen. Unser Konzept verspricht dagegen eine professionell pflegbare und gleichzeitig CI-konforme Inhaltsverwaltung.
- Inhalte in
-
UJL passt sich deinem System an – nicht umgekehrt: UJL ist kein System, das alles neu erfindet, sondern lässt sich modular in bestehende Infrastrukturen einfügen (z. B. Sanity, PayloadCMS, Laravel Filament, Strapi). Das ist für viele Teams entscheidend, die ihre Infrastruktur behalten, aber um visuelle Layoutbearbeitung erweitern wollen.
-
KI kann mitdenken – weil UJL promptbar, strukturiert und verständlich ist: UJL wird von Grund auf so konzipiert, dass es optimal mit Sprachmodellen (LLMs) zusammenarbeitet – nicht als nachträgliches Add-on, sondern als Teil der Architektur:
- Inhalte und Layouts werden in einer strukturierten, promptbaren JSON-Sprache beschrieben
- Das Schema wird so gestaltet, dass Sprachmodelle direkt neue Layouts generieren oder bestehende bearbeiten können
- Komponenten, Attribute und Dokumentation werden für Menschen und Maschinen verständlich gestaltet – also auch durch LLMs erklär- und bedienbar
- Kein Lock-in: Jedes Sprachmodell, das gängige API-Standards erfüllt (z. B. OpenAI, Mistral, Claude, lokale Modelle), wird mit UJL arbeiten können
-
Open Source heißt bei uns: volle Kontrolle – über Code, Daten und Erweiterungen: Der UJL-Core wird als vollständig quelloffene Bibliothek entwickelt und lässt sich unabhängig von Cloud-Plattformen oder Drittanbietern in eigene Systeme integrieren.
Durch die modulare Architektur können Entwickler eigene Erweiterungen und Integrationen flexibel realisieren – ganz nach ihren individuellen Anforderungen. -
Entwickler, Designer, Content-Manager – endlich entflochten, aber koordiniert: UJL schafft ein System, in dem:
- Entwickler Komponenten & Integrationen bauen
- Designer die Corporate Identität pflegen
- Content-Manager im Crafter visuell arbeiten
Jeder arbeitet unabhängig, aber synchron und kann das tun, was er am besten kann.