Zum Inhalt

Praktischer Nutzen & User Stories

Unified JSON Layout (UJL) wird als flexibles, strukturiertes Open-Source-Framework für die Webgestaltung konzipiert.
Im Zentrum des Konzepts steht die konsequente Trennung von Inhalt und Design, umgesetzt durch ein standardisiertes JSON-Format.
UJL soll es ermöglichen, Inhalte unabhängig vom visuellen Erscheinungsbild zu pflegen und gleichzeitig ein konsistentes Corporate Design zentral zu steuern.

Ziel ist es, Entwicklern, Designern und Content-Teams Werkzeuge an die Hand zu geben, die eine klare Aufgabentrennung ermöglichen – bei gleichzeitiger technischer Synchronität und Wiederverwendbarkeit.

Die folgenden Rollen und User Stories zeigen, wie UJL diese Idee in der Praxis unterstützen soll.


3.1 Die Stakeholder des UJL-Ökosystems

Diese Rollen beschreiben die zentralen Aufgaben und Bedürfnisse der Stakeholder im UJL-Ökosystem.

  1. Entwickler:

    • Entwickeln und erweitern Komponenten (z. B. AtomicComponents und LayoutComponents).
    • Integrieren UJL in bestehende Systeme, legen Zugriffsrechte fest und steuern die Verarbeitung der Outputs.
  2. Designer:

    • Definieren das Corporate Design in der .ujlt.
    • Nutzen den Theme-Editor im UJL Crafter, um Farben, Schriften und Abstände zentral festzulegen.
  3. Content-Manager:

    • Bearbeiten Inhalte und Layouts im Inhalts-Editor des UJL Crafters, ohne das Design zu verändern.
    • Nutzen vordefinierte, responsive Komponenten für eine konsistente Darstellung.
  4. Konsumenten:

    • Erleben eine einheitliche, ästhetische und responsive Darstellung der Inhalte.
  5. Contributors:

    • Entwickeln neue Features und Module für UJL.
    • Geben Feedback und Vorschläge für die Weiterentwicklung des Projekts.
  6. Partner:

    • Gestalten die Zukunft von UJL aktiv mit und unterstützen das Projekt durch Kooperationen und Sponsoring.

Workflow-Diagramm für die Interaktion der Anwenderrollen


3.2 User Stories

Die folgenden User Stories beschreiben die Anforderungen und Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder im UJL-Ökosystem. Sie zeigen, wie UJL in den Arbeitsalltag der Nutzer integriert wird und welche Vorteile es bietet.

3.2.1 Content-Manager

  1. "Als Content-Manager möchte ich Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos in vorgegebenen Layouts einfügen können, ohne mich um das Design kümmern zu müssen."
  2. "Als Content-Manager möchte ich vorhandene Layouts anpassen können, um schnell auf neue Inhalte oder Kampagnenanforderungen zu reagieren."
  3. "Als Content-Manager möchte ich eine intuitive, visuelle Oberfläche nutzen, um Änderungen direkt sehen und überprüfen zu können."
  4. "Als Content-Manager möchte ich sicher sein, dass das Corporate Design immer eingehalten wird, selbst wenn ich Inhalte bearbeite."
  5. "Als Content-Manager möchte ich vordefinierte Module nutzen, die automatisch responsive sind, damit meine Inhalte auf allen Geräten gut aussehen."
  6. "Als Content-Manager möchte ich meine Änderungen direkt speichern können, ohne mich um den Speicherort oder die Technik kümmern zu müssen."
  7. "Als Content-Manager möchte ich bei Bedarf durch einen KI-Assistenten unterstützt werden, der mir Layout-Vorschläge auf Basis meiner Texteingabe macht."
  8. "Als Content-Manager möchte ich in natürlicher Sprache Änderungen am Layout anstoßen können, die dann im JSON hinterlegt und visuell umgesetzt werden."

3.2.2. Designer

  1. "Als Designer möchte ich Designeigenschaften wie Farben, Schriftarten und Abstände zentral in der .ujlt definieren können, damit das Corporate Design auf allen Layouts angewendet wird."
  2. "Als Designer möchte ich Änderungen an der .ujlt vornehmen können, die sofort auf alle Layouts wirken, um schnell auf neue Designrichtlinien zu reagieren."
  3. "Als Designer möchte ich im UJL-Crafter ein Theme bearbeiten können, bei dem ich Farben, Schriftarten und Abstände zentral definiere, damit alle Layouts konsistent bleiben."
  4. "Als Designer möchte ich eine Echtzeit-Vorschau der Änderungen im Theme-Editor sehen, um sicherzustellen, dass das Design in verschiedenen Layouts gut aussieht."
  5. "Als Designer möchte ich das bearbeitete Theme als .ujlt-Datei exportieren können, um es in andere Projekte zu integrieren oder zu versionieren."
  6. "Als Designer möchte ich vordefinierte Themes importieren und als Basis für neue Projekte nutzen."
  7. "Als Designer möchte ich, dass ein LLM Vorschläge für Farbpaletten oder Typografie machen kann, die ich direkt im Theme-Editor prüfen und übernehmen kann."

3.2.3. Entwickler

  1. "Als Entwickler möchte ich UJL in ein bestehendes Content-Management-System integrieren, damit ich den Endbenutzern eine intuitive Möglichkeit zur Inhaltsbearbeitung bieten kann."
  2. "Als Entwickler möchte ich eigene Layout- oder AtomicComponents erstellen können, um spezifische Anforderungen meines Projekts zu erfüllen."
  3. "Als Entwickler möchte ich eine API nutzen können, um UJL in andere Anwendungen einzubinden und Inhalte automatisiert bereitzustellen."
  4. "Als Entwickler möchte ich Zugriff auf detaillierte Dokumentation und Beispiele haben, um schnell produktiv arbeiten zu können."
  5. "Als Entwickler möchte ich, dass die UJL-Dokumentation so strukturiert ist, dass sie von Sprachmodellen verstanden werden kann, um anderen Entwicklern KI-gestützte Nutzung zu ermöglichen."
  6. "Als Entwickler möchte ich sicherstellen, dass alle erstellten Layouts mit zukünftigen Versionen von UJL kompatibel bleiben, um Wartungsaufwand zu minimieren."
  7. "Als Entwickler möchte ich über die API flexibel steuern können, wie die Outputs .ujl und .ujlt verarbeitet werden, damit ich sie an meine Anwendung anpassen kann (z. B. Speichern, Download oder Weiterleitung ans Backend)."
  8. "Als Entwickler möchte ich die Option haben, vorgefertigte Themes bereitzustellen, damit Designer eine Ausgangsbasis haben."
  9. "Als Entwickler möchte ich, dass der UJL-Editor über eine .ujlt-Theme-Datei gestylt werden kann, um den Editor visuell in meine Anwendung zu integrieren und mein Corporate Design konsistent umzusetzen."
  10. "Als Entwickler möchte ich optional eine Backup- und Versionierungsfunktion implementieren können, um Design- und Inhaltsänderungen nachvollziehbar zu machen." (Hinweis: Niedrige Priorität, optional.)
  11. "Als Entwickler möchte ich, dass UJL so strukturiert aufgebaut ist, dass Sprachmodelle (LLMs) die JSON-Layouts automatisch generieren oder modifizieren können."
  12. "Als Entwickler möchte ich die UJL-JSON-Struktur validieren können, um KI-generierte Layouts automatisiert zu testen und sicher weiterzuverarbeiten."
  13. "Als Entwickler möchte ich verschiedene LLMs (z. B. OpenAI, Mistral, lokale Modelle) über Schnittstellen an UJL anbinden können, um je nach Projektanforderung flexibel zu bleiben."

3.2.4. Konsument

  1. "Als Konsument möchte ich eine einheitliche und ästhetische Darstellung der Inhalte sehen, die zum Corporate Design des Anbieters passt."
  2. "Als Konsument möchte ich eine responsive Website nutzen können, die auf allen Endgeräten optimal funktioniert."
  3. "Als Konsument möchte ich Inhalte schnell finden und intuitiv durch die Seite navigieren können."
  4. "Als Konsument möchte ich ein ansprechendes Design erleben, das Vertrauen in die Marke schafft."
  5. "Als Konsument möchte ich sicher sein, dass die Seite technisch stabil und schnell lädt."
  6. "Als Konsument möchte ich sicher sein, dass meine Daten geschützt sind und die Anbieter DSGVO-konform arbeiten."

3.2.5. Contributors

  1. "Als Contributor möchte ich Zugang zu einer offenen Entwicklungsplattform haben, um neue Features und Module zu erstellen."
  2. "Als Contributor möchte ich Feedback und Unterstützung aus der Community erhalten, um meine Ideen weiterzuentwickeln."
  3. "Als Contributor möchte ich Vorschläge für neue Komponenten oder Features machen können, die im Kernprojekt berücksichtigt werden."
  4. "Als Contributor möchte ich meine Entwicklungen über eine API oder ein Plugin-System einbringen können, um den Funktionsumfang von UJL zu erweitern."
  5. "Als Contributor möchte ich Anerkennung für meinen Beitrag erhalten, damit mein Name in Verbindung mit UJL sichtbar wird."

3.2.6. Partner

  1. "Als Partner möchte ich frühzeitig Einfluss auf die Weiterentwicklung des Projekts nehmen können, um meine Anforderungen einzubringen."
  2. "Als Partner möchte ich meine Unterstützung öffentlichkeitswirksam dargestellt sehen, um meine Marke zu positionieren."
  3. "Als Partner möchte ich mit dem UJL-Team zusammenarbeiten, um maßgeschneiderte Lösungen für mein Unternehmen zu entwickeln."
  4. "Als Partner möchte ich Zugang zu exklusiven Ressourcen und Informationen über die Roadmap des Projekts erhalten."
  5. "Als Partner möchte ich sicher sein, dass meine Unterstützung nachhaltig genutzt wird, um die Community und das Projekt langfristig zu stärken."

3.2 Ein Tag UJL ...

Hier zeigen wir, wie die verschiedenen Anwenderrollen UJL in ihrem Arbeitsalltag nutzen und welche Vorteile sie daraus ziehen.

3.2.1 Ein Tag im Leben eines Entwicklers mit UJL

  1. Integration in ein CMS: Der Entwickler integriert UJL in ein Content-Management-System und bindet vorhandene Komponenten wie Produktkarten oder Bildergalerien ein.
  2. Anpassung an Anforderungen: Bei Bedarf erstellt der Entwickler neue AtomicComponents oder LayoutComponents, um projektspezifische Anforderungen abzudecken.
  3. Steuerung der Outputs: Mithilfe der UJL-API entscheidet der Entwickler, ob die Outputs .ujl und .ujlt gespeichert, heruntergeladen oder an ein Backend gesendet werden.

3.2.2 Ein Tag im Leben eines Designers mit UJL

  1. Theme-Editor nutzen: Der Designer öffnet den Theme-Editor im UJL Crafter, um das Corporate Design zu definieren – Farben, Schriften und Abstände werden zentral festgelegt.
  2. Design konsistent halten: Das erstellte Theme wird als .ujlt-Datei gespeichert. Alle Inhalte und Layouts nutzen automatisch die definierten Designvorgaben.
  3. Echtzeit-Vorschau: Änderungen im Theme-Editor können direkt in einer Vorschau betrachtet werden, um sicherzustellen, dass sie auf allen Endgeräten korrekt dargestellt werden.

3.2.3 Ein Tag im Leben eines Content-Managers mit UJL

  1. Modulare Bearbeitung: Der Content-Manager nutzt den Inhalts-Editor des UJL Crafters, um neue Layouts mit vorhandenen Komponenten zu erstellen. Inhalte wie Texte oder Bilder werden eingefügt, ohne die Designelemente zu verändern.
  2. Flexibilität und Einfachheit: Dank der vorgefertigten, responsiven Module kann der Content-Manager Änderungen schnell und effizient vornehmen.

3.2.4 Konsumenten: Die Ansicht

  1. Responsive Darstellung: Konsumenten erleben eine einheitliche Darstellung der Inhalte, die sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.
  2. Markenkonformität: Dank der zentralen Designvorgaben bleibt das Corporate Design auf allen Seiten und Geräten konsistent.